Interesse am Thema eTruck-Laden?
Sie möchten mehr erfahren oder mit uns zusammenarbeiten?
Dann kontaktieren Sie unseren Head of eTruck Charging Europe.
Bei E.ON Drive Infrastructure, setzen wir neue Maßstäbe im Bereich des eTruck-Ladens in Europa. Unser Ziel ist es, skalierbare und leistungsstarke Lösungen bereitzustellen.
Unsere Mission ist dabei, die notwendige Ladeinfrastruktur für einen reibungslosen Übergang zur E-Mobilität aufzubauen – Emissionen zu senken und eine nachhaltige Zukunft für die Logistik zu fördern. Das erreichen wir durch Innovation, starke Partnerschaften und konsequente Effizienz
Unser Netzwerk wächst kontinuierlich entlang der wichtigsten europäischen Transportkorridore. Heute sind wir bereits in Deutschland, Schweden, Dänemark und Tschechien aktiv – viele weitere Hochleistungsstandorte folgen in Kürze.
Unser Netz ist gezielt auf die hohen Anforderungen elektrischer Lkw-Flotten ausgelegt und gewährleistet zuverlässiges Laden – wann und wo immer Sie es brauchen. Alle Ladehubs sind mit bis zu 400 kW Ultra-Fast-Chargern, ausgestattet. So können eTrucks in rund 45 Minuten bis zu 300 Kilometer Reichweite nachladen.
Einfaches Flottenladen – ohne versteckte Gebühren, ohne komplizierte Bedingungen. Mit unserer transparenten Preisgestaltung wissen Sie immer genau, was Sie zahlen:
Unsere TruckReservation-Plattform ermöglicht es LKW-Fahrern und Disponenten, Ladehalte im Voraus zu buchen – für eine planbare und zuverlässige Routenführung ohne unnötige Wartezeiten. Durch die intelligente Kombination von Ladezeiten mit gesetzlich vorgeschriebenen Ruhepausen wird die Effizienz im Betrieb deutlich gesteigert. So unterstützt die Lösung Transportunternehmen aktiv bei der Umstellung auf Elektromobilität im Schwerlastverkehr.
Zentrale Vorteile und geschäftlicher Mehrwert:
Messbare Ergebnisse, die überzeugen:
Mit dieser Lösung trägt EDRI direkt zur Vision von E.ON bei: den Aufbau eines intelligenten, grünen und benutzerorientierten Energiesystems für die Mobilität von morgen.
Unser Netzwerk sorgt dafür, dass gewerbliche Flotten stets in Bewegung bleiben:
Wir bauen nicht nur Ladepunkte – wir setzen Maßstäbe. Mit unserem E.ON Drive TestingLab betreiben wir das größte unabhängige Test- und Innovationszentrum Europas für schwere E-Nutzfahrzeuge und Ladeinfrastruktur.
Hier prüfen wir Lkw und Ladesysteme verschiedenster Hersteller auf Kompatibilität und Zuverlässigkeit – unter realistischen Bedingungen.
Das TestingLab ist aktuell die einzige Einrichtung Europas, an der Schnellladetests mit bis zu drei Megawatt Ladeleistung für schwere Nutzfahrzeuge durchgeführt werden können.
Unsere eTruck-Ladestationen sind markenunabhängig und können von allen E-Lkw-Betreibern genutzt werden – unabhängig vom Hersteller oder Betreiber.
E.ON Drive Infrastructure betreibt bereits mehrere Truck Charging Standorte in Deutschland (z. B. Hamburg Hafen, Berlin-Wildau, Karlsfeld, Fürstenwalde) sowie in Skandinavien und Mitteleuropa. Das Netz wird kontinuierlich entlang wichtiger Logistikrouten in Europa ausgebaut.
Sie können eine RFID-Ladekarte über unser Vertriebsteam anfordern. Damit erhalten Sie Zugang zu allen E.ON Drive Infrastructure Truck-Charging-Standorten zu unserem Truck Tarif.
Sie erhalten monatlich eine Rechnung inklusive einer detaillierten Aufstellung Ihrer Ladevorgänge. Ein Online-Portal zur Echtzeit-Einsicht Ihrer Transaktionen befindet sich derzeit im Aufbau.
Ja – alle unsere Truck-Charging-Standorte werden mit 100 % zertifiziertem Ökostrom betrieben. Damit unterstützen wir nachhaltige und emissionsfreie Logistiklösungen.
Ja, unsere RFID-Karten sind auch im europäischen E.ON-Drive-Netzwerk nutzbar.
Unsere eTruck-Ladestationen sind in der Regel 24/7 verfügbar und öffentlich zugänglich. Ausnahmen (z. B. an Partnerstandorten) werden im Standortverzeichnis kommuniziert.
Ein Flottenportal zur zentralen Verwaltung von Fahrzeugen, Karten und Ladevorgängen ist in Vorbereitung. Bis dahin erhalten Sie monatlich alle relevanten Abrechnungsdaten direkt per E-Mail.
Nein, aktuell ist keine Kennzeichenbindung erforderlich. Die Karten können flexibel innerhalb Ihrer Flotte eingesetzt werden.
Unsere monatlichen Abrechnungen enthalten transparente Ladevorgangsdetails, die Sie direkt für die BALM-Fördermeldung oder interne Zuordnung nutzen können. Eine automatisierte Integration in Flotten- oder Buchungssysteme ist in Planung.
Es gibt keine feste Begrenzung – die Anzahl der Karten kann flexibel an die Größe Ihrer Flotte angepasst werden.
Sie möchten mehr erfahren oder mit uns zusammenarbeiten?
Dann kontaktieren Sie unseren Head of eTruck Charging Europe.